News Seefischer

Besuch Berufsfischer&Vortrag

Mit dem Besuch beim Berufsfischer und Vortrag stand am 22. März 2017 der erste Anlass vom neuen Vereinsjahr auf dem Programm. Erfreuliche 39 Vereinsmitglieder quer durch alle Altergruppen konnten um 19.00h vom Präsidenten begrüsst werden.

Berufsfischer Kari Frank zeigte mit einer Präsentation auf, worauf es bei seinem Beruf ankommt, wie er dazu gekommen ist und was ihn daran besonders fasziniert. Weiter erhielten wir von Kari einen Überblick der verschiedenen Fangmethoden und Materialien, der er dafür einsetzt. Mit den Sportfischern pflege er ein sehr gutes Verhältnis, man nehme von beiden Seiten Rücksicht aufeinander und es komme selten vor, dass es untereinander Meinungsverschiedenheiten gäbe. Einen grossen Schwerpunkt setzte Kari bei den aktuell sehr nährstoffarmen Seen. Gemeinsam mit seinen Berufskollegen setzt er sich für einen Mindestwert von Phosphat im Gewässer ein, damit die Fangerträge in einem vertretbaren Rahmen erhalten bleiben können. Das Thema werde aber sehr kontrovers diskutiert und er verstehen natürlich die unterschiedlichen Meinungen dazu. Mit Kormoranen - ein Thema dass die Fischer auch immer wieder beschäftigt - habe er im inneren Seebecken wenige Berührungspunkte. Im Verhältnis zu anderen Seen kommen sie zum Glück auch noch in eher kleinen Stückzahlen vor und gefährden den Fischbestand nicht. Man müsse dies aber sicher im Auge behalten. Ebenso die Ausdehnung von invasiven Arten wie bspw. der Kaulbarsch, der Stichling oder auch der Sonnenbarsch die doch schon recht häufig in der Schweiz anzutreffen sind.

Nach der ausführlichen Präsentation durften wir die verschiedenen Filetiermaschinen begutachten und erhielten einen Einblick über die Tätigkeit nach dem eigentlichen Einholen der Netze. Das Filettieren nehme einige Zeit in Anspruch, insbesondere das herausnehmen der Seitengräten sei immer noch Handarbeit. Dei meisten Konsumenten hätten halt am liebsten ein Fischfilet ohne Gräten, obwohl ganze Fische gemäss Kari gleich gut oder sogar besser schmecken würden. Es folgten einige Fragen aus dem Teilnehmerkreis die alle von Kari beantwortet wurden bevor es für alle Teilnehmern einen Apéro gab, der vom Verein offeriert wurde.

Im zweiten Teil des Weiterbildungsabends konnten wir Corinne Schmid von der Fischereiberatusstelle (FIBER) als Referentin begrüssen. In ihrem Vortrag zeigte sie auf, dass es in der Schweiz eine sehr grosse Anzahl verschiedener Felchenarten gibt, die sich evolutionär gebildet haben. Sie erklärte wie sich eine neue Art überhaupt bilden kann und wie eine Felchenart definiert wird. Wir sind im Vierwaldstättersee in der glücklichen Lage, dass alle Felchenarten noch erhalten sind und wir eine gute Anzahl verschiedener Spezies vorfinden können. Bei der letzten Untersuchung von Fischarten konnten auch zwei neue Felchenarten im See entdeckt werden, die so noch nicht beschrieben sind, darunter der sogenannte offenwasser Schwebbalchen. Auch Corinne Schmid konnte die Fragen der Teilnehmer direkt beantworten und machte den Abschluss dieses sehr lehrreichen und informativen Anlasses.

Besuch Berufsfischer&Vortrag      Besuch Berufsfischer&Vortrag      Besuch Berufsfischer&Vortrag

 

Rückblick 68. Generalversammlung

Die 68. Generalversammlung der Seefischer Nidwalden wurde im Restaurant Schlüssel in Dallenwil abgehalten. Trotz unbeständigem Wetter mit vielem Neuschnee konnten 49 stimmberechtige Mitglieder sowie neun Gäste um 20.10h nach einem feinen Nachtessen vom Präsidenten begrüsst werden.

Die Bilder zum Jahresbericht vom vergangenen Vereinsjahr wurden in Form eines Gedichts präsentiert. Mit einem Besuch in der Brueti mit anschliessendem Vortrag, dem traditionellen Grillplausch und Vereinsfischen sowie einem durchgeführten Helferessen und Fischeinsatz im November hatte das Vereinsjahr einige Höhepunkte. Auch der anschliessende Rückblick vom Obmann Jungfischer zeigte auf, dass im 2016 sehr viel gearbeitet und organisiert wurde. Mit einem Dank an alle Helfer wurden die beiden Jahresrückblicke verabschiedet.

Die Jahresrechnung schliesst mit einem Minus von genau CHF 100.- und wurde ebenfalls einstimmig genehmigt, ebenso der unveränderte Jahresbeitrag für 2017 mit CHF 50.- für Seefischer und CHF 25.- für Jungseefischer. Bei den Mutationen konnten erfreuliche Zahlen aufgezeigt werden. Erstmals seit 1988 konnte die Zahl der Austritte auf unter 10 gehalten werden. Den 7 Austritten standen 22 Neueintritte gegenüber, wobei der neue Mitgliederbestand nun 197 beträgt.

Im Rahmen der Wahlen wurde Simon Rohrer für weitere zwei Jahre als Präsident bestätigt. Vier bisherige Vorstandsmitglieder konnten in einer gestaffelten Wahl ebenfalls unter Applaus wiedergewählt werden: Florian Wandeler (1 Jahr), Raphi Kälin (1 Jahr), Gregor Allgäuer (2 Jahre) und Mario Bachmann (2 Jahre). Neu im Vorstand dürfen wir Dani Odermatt begrüssen, der das Vorstandsteam ab sofort zusätzlich unterstützt und komplettiert. Weiter können wir die nächsten zwei Jahre wiederum auf die Dienste von Roli Bünter als Kassenrevisor zählen.

Die Jahresprogramme der Seefischer und der Jungseefischer bringen im Vereinsjahr 2017 einige Neuheiten. Seit längerem soll dieses Jahr wieder ein Fischerweekend organisiert werden. Das Vereinsfischen findet im Rahmen vom Schweizerischen Tag der Fischerei am 26. August 2017 bei der Schifflände in Stansstad statt und mit zwei Teams möchten die Seefischer bei der diesjährigen Jungfischermeisterschaft in Altendorf antreten.

Nach genau 59 Minuten konnte der Präsident die speditiv verlaufene 68. Generalversammlung um 21.09h schliessen.

Rückblick Fischeinsatz

Am 5. November 2016 war es wieder soweit, der grosse Seeforellen-Einsatz stand auf dem Programm. Die Kosten werden seit geraumer Zeit vom Fischereiverein Vierwaldstättersee (FVV), vom Fischereiverein Weggis und von den Seefischer Nidwalden gleichmässig getragen. So erstaunte es nicht, dass zum Treffpunkt um 10.00h beim Berufsfischer Hofer eine schöne Anzahl Fischer von allen drei Vereinen anwesend waren. Traditionell wurde bei einem tollen Apéro gefachsimpelt und die Erlebnisse der langsam zu Ende gehenden Saison noch einmal ausführlich diskutiert. Nach dem Apéro war es an der Zeit, die knapp 12'000 jungen Seeforellen in die Freiheit zu entlassen. Die Boote wurden mit Eimern voll Jungfischern bestückt und machten sich auf, diese Fische in allen möglichen Himmelsrichtungen im Vierwaldstättersee zu verteilen. In diesem Sinne mögen die Jungfische prächtig wachsen und gedeihen!

2016 11 05 fischeinsatz 005      2016 11 05 fischeinsatz 007      2016 11 05 fischeinsatz 021

Hier geht’s zu den weiteren Fotos vom Fischeinsatz

 

Rückblick Trüschenfischen

Am 9. Oktober waren wir zu Gast beim Urner Fischereiverein zum Trüschenfischen auf dem Kiesbagger vor Flüelen. Richtiges Trüschenwetter empfing die Seefischer an diesem eher trüben Sonntagmorgen. Nach einer kurzen Fahrt mit dem Nauen zum Kiesbagger versuchten alle Fischer, eine der begehrten Tiefsee-Dorsche zu fangen. Mit Erfolg, schon bald konnten die ersten Trüschen präsentiert werden, dem einen oder anderen Fischer gelang es sogar, mehrere Exemplare zu überlisten. Am Mittag konnte eine wärmende Suppe genossen werden. Bis tief in den Nachmittag wurde noch weiter gefischt und gefachsimpelt. Wir danken an dieser Stelle unserem Tagessponsor Emmer Fischereifachcenter für die tolle Unterstützung und natürlich allen Teilnehmern für die Teilnahme.

Die Saison neigt sich jetzt langsam dem Ende entgegen und wir freuen uns, schon bald möglichst viele Seefischer an der nächsten Generalversammlung im Januar begrüssen zu können.

2016 10 09 trüschenfischen 001      2016 10 09 trüschenfischen 005      2016 10 09 trüschenfischen 013

Hier geht’s zu den weiteren Fotos vom Trüschenfischen

Rückblick Vereinsfischen 2016

Nidwalden, 3. September 2016, 7.00 Uhr: leicht bedeckter Himmel - 22 Grad Lufttemperatur - 20 Grad Wassertemperatur - 1015 hPa Luftdruck. So zeigten sich die äusserlichen Bedingungen am diesjährigen Vereinsfischen. Traditionell konnten sich die Teilnehmer in Stansstad, Buochs und Beckenried am Morgen früh einschreiben. Insgesamt 33 Seefischer und Jungseefischer waren am Start und liessen kurz nach der Anmeldung vom Ufer oder vom Boot aus ihre Köder ins Wasser. Bis 13.00h hatten die Teilnehmer Zeit, ihre Fische zu fangen. Jeder Fisch wurde gewertet, so verfolgte natürlich jeder Fischer seine eigene Taktik um möglichst viele Punkte zu ergattern.

In verschiedenen Kategorien wurden am Abend beim Nachtessen die besten Fischer vom Tag gekürt. Insgesamt brachten die Teilnehmer in diesem Jahr 117 Fische mit einem Gesamtgewicht von 38,54kg in die Wertung, rund 8kg mehr als im letzten Jahr. In der Kategorie Jungfischer konnte sich Massimo Odermatt mit 21 Egli und 21 Rotaugen vor Janis Bircher und Severin Signer durchsetzen. Er holte sich den goldenen Jungfischerpokal und auch gleich den Wanderpokal für den besten Uferfischer. Als Hauptpreis konnte er auch das Jugend-Jahrespatent für Nidwalden 2017 entgegennehmen! Den längsten Fisch konnte der Vereinspräsident Simon Rohrer mit einem Hecht von 97cm fangen. Der Gewinner mit der höchsten Gesamtpunktzahl hiess an diesem Tag aber Edi Gabriel, der mit zwei Hechten und vier Egli insgesamt 1'412 Punkte holte - Gratulation. Jeder Fischer konnte an diesem Abend einen Preis vom grossen Gabentempel mit nach Hause nehmen. Ein Belly-Boot, verschiedene Fischerruten und Rollen sowie diverse Tagespatente für Bergseen gingen an die Teilnehmer.

Auch kulinarisch wurde an diesem Abend vieles geboten. Ein sensationelles 5-Gang Fischmenü wurde von der Küchen-Crew zubereitet. Auf eine scharfe Hecht-Suppe folgte ein Forellenfilet auf Randen-Tartar. Anschliessend gab es Eglifilet in Käsesenfsauce mit Kroketten und Rüebli sowie dann als 4. Gang Hechtknusperli mit Gemüse-Couscous. Eine Rahmglace an Basilikumschaum machte den Abschluss von diesem wunderbaren Menü - herzlichen Dank an die Küchenmannschaft!

Den Abschluss vom Abend machte die Verlosung der grossen Tombola-Hauptpreise. Viele Loskäufer konnten mit ein bisschen Glück verschiedenste Bahnbillete oder auch Tageskarten der Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee mit nach Hause nehmen.

Der Vorstand dankt allen Fischern für die Teilnahme am diesjährigen Vereinsfischen, allen Sponsoren für die grosszügige Unterstützung und schliesslich allen beteiligten Personen die an diesem Abend mitgeholfen haben! Wir wünschen allen einen goldenen Fischer-Herbst und viel Petri Heil!

 

2016 09 03 vereinsfischen 001      2016 09 03 vereinsfischen 008      2016 09 03 vereinsfischen 033

Hier geht’s zu den weiteren Fotos vom Vereinsfischen 2016

Fangstatistik, Rangliste und Gönnerliste -> zu finden unter Downloads

Rückblick Grillplausch

Traditionell fand am 23. Juli 2016 der Grillplausch in der Badi Buochs-Ennetbürgen statt. Erfreuliche 60 Mitglieder und Angehörige konnten am Apéro begrüsst werden, der vom Hammer Autocenter offeriert wurde, nochmals herzlichen Dank an dieser Stelle!

Wie jedes Jahr konnten wunderbare Grilladen à discrétion genossen werden. Glück hatten wir auch mit dem Wetter. Trotz unsicherer Wettervorhersage blieb es den ganzen Abend trocken. So fand auch der grosse Zielwurfwettbewerb unter besten Bedingungen statt. Gleich drei Vereinsmitglieder holten dabei die maximale Punktzahl von 300 Punkten. Das Stechen am Schluss konnte der Vorjahressieger Edi Gabriel vor Martin Waser und Kaspar Gander für sich entscheiden. Als Hauptpreis staubte er einen 50.- Konsumationsgutschein für das Badi-Beizli Buochs-Ennetbürgen ab. Auch in diesem Zusammenhang herzlichen Dank an unser Ehrenmitglied Kusi Widmer für das Sponsoring.

Bis tief in die Nacht hinein wurde noch zur passenden Musik getanzt, über die besten Schleppköder philosophiert und gelacht. Ein weiteres schönes Fischerfest ging damit in die Geschichte der Seefischer Nidwalden ein. 

2016 07 23 grillplausch 007      2016 07 23 grillplausch 011      2016 07 23 grillplausch 021

Hier geht’s zu den weiteren Fotos vom Grillplausch